Wunsch-Großeltern

 

 

Das Projekt Wunschgroßeltern möchte jungen Familien eine ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung zur Seite stellen, damit Kinder von Anfang an faire Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben.

 

Die Wunschgroßeltern bereichern mit ihrer Zeit und ihrer Hilfe im Alltag junge Familien. Durch den Kontakt mit der jungen Generation und die Freude am Umgang mit den Kindern erfahren Wunschomas und Wunschopas Wertschätzung und Lebensfreude und können die Anbindung an die junge Familie genießen. Mit dem Einsatz von Wunschomas und/oder Wunschopas wird der Dialog und das Verständnis zwischen den Generationen gefördert.

 

Die Wunschoma und der Wunschopa stellen wichtige Bezugspersonen dar, denn die Kinder genießen die Geduld und Gelassenheit der älteren Generation und natürlich die größeren Freiheiten, die die Großeltern meist gewähren. Die Wunschoma muss sich nicht mit schwierigen Erziehungsfragen plagen und später auch nicht die Schmutzwäsche waschen. Der Wunschopa freut sich, mit Wunsch-Enkelsohn oder –tochter im Garten oder im Keller zu werkeln – meist mit ganz viel Zeit und ohne Anspruch auf Perfektion. So ganz nebenbei vermitteln ältere Menschen den Kindern auch wichtige Lektionen in Sachen Lebenserfahrung.

 

 

Das gemeinsame Erleben von Wunschenkel und Wunschgroßeltern steht im Vordergrund, doch auch die Wertschätzung von Seiten der Eltern spielt eine Rolle.

Wunsch-Familie:

 

- Sie haben keine Großeltern (in der Nähe)?

- Sie freuen sich über zusätzliche Bezugspersonen für Ihre Kinder?

- Sie wissen alltagspraktische Hilfe zu schätzen?

 

Das Projekt will jungen Familien eine ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung zur Seite stellen.

Wunsch-Oma/Opa:

 

- Sie haben keine Enkelkinder (in der Nähe)?

- Sie haben Zeit zu verschenken?

- Sie haben Freude am Umgang mit Kindern?

- Sie sind körperlich und geistig fit und agil?

 

Wunsch-Omas- und Wunsch-Opas können ihre           Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben und ihren Alltag durch Familienanschluss verschönern.

Es handelt sich bei diesem Projekt nicht um die Vermittlung von kostenlosen Tagesmüttern, anderen Betreuungsformen oder von Haushalts- oder Gartenarbeitshilfen, sondern um eine Verbindung zum gegenseitigen Nutzen - Wir wollen die Generationen verbinden und für alle einen Mehrwert schaffen.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Seniorenfachstelle des Landkreises Günzburg

Kontakt:

 

Freiwilligenzentrum STELLWERK

Heidenheimer Straße 22

89312 Günzburg

 

Telefon-Nr.: 08221 9301010

Fax: derzeit nicht möglich

Email: info@fz-stellwerk.de

Wir sind erreichbar:
Mo bis Do    09.00 - 12.00 Uhr
Do               14.00 - 17.00 Uhr
und gerne auch nach telefonischer Vereinbarung

Außensprechstunde Krumbach:
jeden 1. und 3. Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bürgerhaus

 

Aktuell suchen wir...

Engagiert für Integration

Sie haben etwas freie Zeit und möchten diese gerne mit Begegnungen mit Geflüchteten verbringen?

Mehr erfahren

Museumsaufsicht gesucht

Sie haben Interesse an heimatlicher Geschichte und/oder Kunst und arbeiten gerne mit Menschen zusammen?

Mehr erfahren

Filmkenner gesucht

Sie lieben Kino und Filme? Sie haben Freude einen "Heim-Kino-Abend" durchzuführen?

Mehr erfahren

Einfach nur Oma oder Opa sein!

Sie haben Zeit zu verschenken und haben Freude am Umgang mit Kindern?

Mehr erfahren

"Wer hat etwas Zeit für mich?"

Sie sind kontaktfreudig und haben Einfühlungsvermögen im Umgang mir Senior:innen
Mehr erfahren

Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Sie haben ein Herz für Kinder und idealerweise Erfahrung im Umgang mit Kindern?
Mehr erfahren

Ehrenamtliche Kinderbeaufsichtigung

Sie sind gerne mit Kindern zusammen und haben kreative Beschäftigungsideen?
Mehr erfahren

Heinrich-Sinz-Schule -

Lesepaten

Sie haben Freude am Lesen?
Sie möchten diese Freude an Kinder weitergeben?

Mehr erfahren

GeBucht - Ein Platz für engagierte Bücherwürmer

Sie haben Spaß beim Verkauf von gebrauchten Büchern oder recherchieren gerne im Internet

Mehr erfahren

Druckversion | Sitemap
© Freiwilligenzentrum STELLWERK