Handys für Hummel, Biene und Co.

 

 

Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 105 Millionen alte Handys und Smartphones in deutschen Schubladen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen oder an illegale Händler zu geben, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Zu viele Schadstoffe gelangen in die Umwelt. Seltene Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung verloren. Unnötige Rohstoffe werden in Ländern des globalen Südens weiter abgebaut. Das Freiwilligenzentrum STELLWERK bietet jetzt in Günzburg und Jettingen-Scheppach vorerst zwei Sammelstellen für ausrangierte Handys an und beteiligt sich so an einem Projekt des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU).

An folgenden Standorten wartet jeweils zu den Öffnungszeiten eine Handybox auf die Abgabe:

 

  • Geschäftsstelle des Freiwilligenzentrums STELLWERK    in Günzburg
  • „Der Fahrradladen“ Gottfried Süß in Jettingen-Scheppach

 

 

                                                                                                                                                      Im Vordergrund steht für den NABU daher die Wiederaufbereitung und – falls erforderlich – Reparatur inklusive Austausch von Ersatzteilen von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys oder Smartphones zu erhöhen. Eine Verlängerung der Nutzungsdauer spart 58 Kilogramm CO2 und 14 Kilogramm Ressourcen. Mit dem zurückgegebenen Altgerät sorgt man gleich doppelt für mehr Umweltschutz: Zum einen stellt man sicher, dass Rohstoffe wiederverwertet werden und Schadstoffe nicht auf dem Müll landen. Zum anderen erhält der NABU vom Kooperationspartner Telefónica in Deutschland einen jährlichen Betrag. Dieses Geld fließt in den NABU-Insektenschutzfonds.

 

Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.

Kontakt:

 

Freiwilligenzentrum STELLWERK

Heidenheimer Straße 22

89312 Günzburg

 

Telefon-Nr.: 08221 9301010

Fax: derzeit nicht möglich

Email: info@fz-stellwerk.de

Wir sind erreichbar:
Mo bis Do    09.00 - 12.00 Uhr
Do               14.00 - 17.00 Uhr
und gerne auch nach telefonischer Vereinbarung

Außensprechstunde Krumbach:
jeden 1. und 3. Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bürgerhaus

 

Aktuell suchen wir...

Engagiert für Integration

Sie haben etwas freie Zeit und möchten diese gerne mit Begegnungen mit Geflüchteten verbringen?

Mehr erfahren

Museumsaufsicht gesucht

Sie haben Interesse an heimatlicher Geschichte und/oder Kunst und arbeiten gerne mit Menschen zusammen?

Mehr erfahren

Filmkenner gesucht

Sie lieben Kino und Filme? Sie haben Freude einen "Heim-Kino-Abend" durchzuführen?

Mehr erfahren

Einfach nur Oma oder Opa sein!

Sie haben Zeit zu verschenken und haben Freude am Umgang mit Kindern?

Mehr erfahren

"Wer hat etwas Zeit für mich?"

Sie sind kontaktfreudig und haben Einfühlungsvermögen im Umgang mir Senior:innen
Mehr erfahren

Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Sie haben ein Herz für Kinder und idealerweise Erfahrung im Umgang mit Kindern?
Mehr erfahren

Ehrenamtliche Kinderbeaufsichtigung

Sie sind gerne mit Kindern zusammen und haben kreative Beschäftigungsideen?
Mehr erfahren

Heinrich-Sinz-Schule -

Lesepaten

Sie haben Freude am Lesen?
Sie möchten diese Freude an Kinder weitergeben?

Mehr erfahren

GeBucht - Ein Platz für engagierte Bücherwürmer

Sie haben Spaß beim Verkauf von gebrauchten Büchern oder recherchieren gerne im Internet

Mehr erfahren

Druckversion | Sitemap
© Freiwilligenzentrum STELLWERK