Wir verstehen uns nicht nur als Vermittlungs- und Beratungsagentur, sondern auch als Projektentwickler. So initiieren wir auch eigene Projekte in verschiedenen Themenbereichen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Möchten Sie sich in einem unserer Projekte ehrenamtlich engagieren? Dann sprechen Sie uns bitte an! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Digitale Nachbarschaft
Als einer von insgesamt 50 DiNa-Treffs gehören wir zu dem bundesweiten Netzwerk lokaler Anlaufstellen des Projektes Digitale Nachbarschaft. Unser Ziel ist es am dauerhaften Austausch und Weiterbildung zu digitalen Themen teilzunehmen. Als DiNa-Treff und Teil dieses Netzwerkes werden regelmäßig DiNa-Referent*innen bei uns vor Ort sein und kostenfreie Workshops zu Chancen und Risiken von Internetanwendungen anbieten.
Das Freiwillige Soziale Schuljahr dient dazu, jungen Menschen Gelegenheit zu geben, sich über ein Ehrenamt auszuprobieren und letztlich auch ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Dadurch bekommen sie u.a. wichtige soziale Fähigkeiten mit auf den Weg und leisten lernend einen wichtigen Beitrag für eine funktionierende Zivilgesellschaft.
Anhaltende Arbeitslosigkeit kann nachweislich körperlich und psychisch krank machen. Ziel des Projektes ist es, die gesundheitsbezogene Lebensqualität von langzeitarbeitslosen Menschen aufrecht zu erhalten,
zu verbessern und das Bewusstsein für die physische und psychische Gesunderhaltung zu stärken.
Das Freiwilligenzentrum STELLWERK bietet jetzt in Günzburg und Jettingen-Scheppach vorerst zwei Sammelstellen für ausrangierte Handys, Laptops und Tablets an und beteiligt sich so an einem Projekt des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU).
Wenn ältere Menschen nicht mehr alleine einkaufen gehen können oder Alleinerziehende für ein paar Stunden eine Kinderbetreuung brauchen, dann hilft traditionell die Familie. Weil aber immer mehr Menschen auf sich alleine gestellt sind, hat das Freiwilligenzentrum STELLWERK das Projekt „Nachbarschaftshilfe“ ins Leben gerufen.
In diesem Projekt werden Mittel- und Realschüler der 8. und 9. Klassen während ihrer Berufsfindungsphase gezielt und individuell durch ehrenamtliche Schülerpaten betreut. Dabei bringen die Paten ihre eigenen beruflichen und persönlichen Erfahrungen ein und entwickeln gemeinsam eine berufliche Perspektive.
Laut Statistischem Bundesamt nutzen 68 % der Deutschen über 65 Jahre das Internet täglich. Allerdings kommen viele Nutzer mit der Technik nicht zurecht. Abhilfe soll jetzt eine Smartphone-Sprechstunde in Jettingen-Scheppach schaffen, die bei Fragen und Problemen rund um Smartphone & Co. behilflich ist.
Das Projekt dient dazu, in Not geratene Menschen im täglichen Leben zu unterstützen. Ehrenamtliche Sozialpaten bieten ihre Unterstützung an, wenn Menschen in finanzielle oder soziale Schwierigkeiten geraten sind. Dabei fließt ihre Lebenserfahrung aus Beruf und Familie in die Unterstützung ein.
Das Projekt Wunsch-Großeltern will jungen Familien eine ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung zur Seite stellen. Wunsch-Omas und Wunsch-Opas können ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben und ihren Alltag durch Familienanschluss verschönern.